Der T-Shape Designer: Wie du deine Skills wirkungsvoll kombinierst
![Autor Rafael Köster](https://cdn.prod.website-files.com/64f311631c00b8cb4a51e478/661d62750be36ecea8f4c045_Linkedin_Profilbild_RK.webp)
![](https://cdn.prod.website-files.com/661d567aea5ab8202c1446b3/676153cbb9e72eb31b015ff5_Blog_Header_T_Shape%20Designer.jpg)
Das Konzept des T-Shape Designers ist ein Modell, das besonders im Bereich Grafikdesign, Webdesign, Marketing oder UX-Design relevant sein kann. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum solltest du dich darum kümmern, wenn du im kreativen Bereich unterwegs bist?
Was ist ein T-Shape Designer?
Ein T-Shape Designer besitzt ein breites Wissensspektrum (das horizontale „T"), kombiniert mit tiefer Expertise in ein bis zwei Kernbereichen (das vertikale „T"). Dieses Modell verbindet die Stärken eines Generalisten und eines Spezialisten und kann dadurch vielseitige und gleichzeitig hochwertige Arbeit liefern.
![](https://cdn.prod.website-files.com/661d567aea5ab8202c1446b3/6761564ff56d0ec520b8edca_676155cbf99fc03274225974_T-Shape_Skills.jpeg)
Generalist vs. Spezialist: Was bist du?
- Der Spezialist fokussiert sich tief auf einen Bereich. In großen Agenturen oder Unternehmen kann er spezielle Aufgaben erledigen und dadurch auch höhere Stundensätze verlangen.
Nachteil: Er ist oft abhängig von einem Unternehmen oder Projektteam und hat weniger Kontrolle über das große Ganze. - Der Generalist kann ein komplettes Projekt betreuen und hat in vielen Bereichen grundlegendes Wissen.
Nachteil: Ohne fundierte Kenntnisse leidet die Qualität. Wenn zusätzlich Experten oder Subunternehmer hinzukommen, kann es schnell teuer werden
Die Lösung: T-Shape Skills
Der T-Shape Designer kombiniert beide Welten: breites Wissen und spezifische Expertise. Das bedeutet, man kann sowohl ein Projekt managen als auch die Ausführung übernehmen, was die Arbeit effizienter und kreativer macht.
Ein Beispiel für T-Shape Skills
Ein T-Shape Skillset könnte so aussehen:
- Breite Fähigkeiten: Grafikdesign, Webdesign, Branding, Marketing, UX-Design.
- Tiefe Expertise: Branding – mit Fokus auf Markenstrategie, Logo Design und Corporate Design.
- Zusätzlich hat man vielleicht Grundkenntnisse in HTML, Typografie oder SEO, die das Branding stärken.
![](https://cdn.prod.website-files.com/661d567aea5ab8202c1446b3/6761564ff56d0ec520b8edc7_676155eef73d3a32ebae2def_T-Shape_Beispiel.jpeg)
Ein praktisches Beispiel:
Stell dir vor, du bist Experte für Illustrationen, hast aber auch Kenntnisse im Webdesign. Dadurch kannst du Storytelling-Webseiten mit individuellen Illustrationen erstellen – ein einzigartiges Produkt, das in einer Agentur oft vier oder fünf Spezialisten erfordern würde. Das spart Zeit, Geld und macht das Angebot besonders.
Wie entwickle ich ein T-Shape Skillset?
1. Spezialisieren oder generalisieren – womit starten?
Beide Wege haben Vor- und Nachteile:
- Spezialisierung zuerst: Durch eine spezielle Fähigkeit erhältst du schneller einen guten Job, bist aber möglicherweise festgelegt auf einen Bereich, der dir nicht gefällt.
- Generalisierung zuerst: Man lernt verschiedene Grundlagen kennen und entdeckt, was einem Spaß macht. Von dort aus kann man sich dann spezialisieren.
2. Übung und Dranbleiben
Ein T-Shape Skillset entwickelt sich nicht über Nacht. Übung und regelmäßiges Lernen sind der Schlüssel. Mit der Zeit ergibt sich ein individuelles Set an Fähigkeiten, das sowohl Breite als auch Tiefe besitzt.
3. Netzwerken und Austausch
Durch den Austausch mit anderen Experten und Generalisten kannst du neue Skills erlernen oder dir Partner suchen, die dein Wissen ergänzen. Das ermöglicht eine noch bessere Zusammenarbeit und stärkt dein Angebot.
Herausforderung KI: Warum T-Shape Designer unersetzlich sind
Das „KI-Gespenst" beeinflusst auch diesen Bereich: Viele Aufgaben, die Generalisten oder Spezialisten heute erledigen, könnten in Zukunft durch Künstliche Intelligenz übernommen werden.
- Für Generalisten: Mittelmäßige Arbeit kann schnell durch KI ersetzt werden.
- Für Spezialisten: Auch Spezialisierungen können durch KI gefährdet sein.
Die Lösung: Ein individuelles T-Shape Skillset, das kreatives, vernetztes Denken fördert. Mit breitem Wissen und tiefer Expertise kannst du innovative Lösungen entwickeln, die KI (noch) nicht nachahmen kann.
Vernetztes Denken als Zukunftskompetenz
Ein T-Shape Designer besitzt nicht nur praktische Skills, sondern entwickelt auch die Fähigkeit, vernetzt zu denken. Das bedeutet, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu kombinieren und so neue, innovative Lösungen zu schaffen. Ein Spezialist mit Tunnelblick könnte hier an seine Grenzen stoßen.
Fazit: Der Weg zum T-Shape Designer
Der T-Shape Ansatz ermöglicht es, sowohl die Effizienz eines Spezialisten als auch die Flexibilität eines Generalisten zu nutzen. Egal, ob du gerade erst startest oder bereits im Beruf stehst: Überlege, welche Kernkompetenzen du vertiefen und welche ergänzenden Fähigkeiten du aufbauen möchtest.
Ein T-Shape Skillset ist nicht nur für Designer interessant. Es lässt sich auf unzählige Berufsfelder anwenden und bietet viele Kombinationsmöglichkeiten.